Flausen

Flausen
Flaus, Flausch:
Niederd. mdal. Fluus‹ch›, mnd. vlūs‹ch› »Wollbüschel, Schaffell« wurde im 18. Jh. in der Form Flaus‹ch› Bezeichnung eines wollenen Überrocks (jetzt »Flauschrock«), den die hallischen Studenten trugen, und des dafür verwendeten weichen Wollstoffs. Das niederd. Wort geht zusammen mit dem untergegangenen mhd. vlius, vlūs »Schaffell«, mit niederl. vlies ( Vlies) und verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf eine idg. Wurzel *pleus- »ausrupfen; gerupfte Wollflocke oder Feder« zurück, vgl. z. B. lat. pluma (*plusma) »Feder« ( Flaum und Plumeau) und lit. plùskos »Haarzotten«. Als landsch. Nebenform besteht Flause, Fluse »loses Fadenende, herumfliegende Wollflocke«; der Plural Flausen gilt seit dem 18. Jh. übertragen für »Ausflüchte; Launen, närrische Einfälle; Schwierigkeiten«, bes. in der Wendung »Flausen machen«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flausen — machen: Lügen und Ausflüchte gebrauchen; nichts als Flausen im Kopfe haben: närrische Einfälle haben, unsinnige Ausreden, törichte Gedanken und nicht ernst zu nehmende Vorstellungen. Jemandem (noch) Flausen in den Kopf (ins Ohr) setzen: ihn auf… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Flausen — Spl Flausch …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Flausen — Spinnerei (umgangssprachlich); Allüren * * * Flau|sen [ flau̮zn̩], die <Plural> (ugs.): dummer oder lustiger Einfall; Unsinn: sie wird ihm die Flausen schon austreiben; er hat nichts als Flausen im Kopf. Syn.: ↑ Blödsinn (ugs. abwertend),… …   Universal-Lexikon

  • Flausen — *1. Einem Flausen vormachen. *2. Er hat nichts als Flausen im Kopf. – Idiot. Austr., 69. Einbildungen, Phantastereien, Schwindeleien. »Flausen hat jemand, der allerlei Possen und Kurzweil treibt, die aber kein rechtes Geschick haben, weil sie… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Flausen — Albereien, Albernheiten, Dummheiten, Faxen, Kindereien, Narrheiten, Nonsens, Unfug, Unsinn, Verrücktheiten; (ugs. abwertend): Blödsinn, Spinnerei; (ugs., oft abwertend): dummes Zeug; (salopp abwertend): Quatsch; (nordd.): Grabben; (veraltend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Flausen — Flau·sen die; Pl; meist in (nichts als / nur) Flausen im Kopf haben gespr pej; (immer nur) lustige Streiche, Unfug machen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Flausen — Flausenpl 1.törichteGedanken;närrischeEinfälle;Dummheiten;Ausflüchte,Ränkeu.ä.StammtausdemWeberhandwerk:dieumherfliegendenWollflockenundFasern(=Flusen)werdenzumSinnbildfürunzuverlässigesRedenundHandeln.1500ff. 2.Übertreibungen,Vorbehalte.19.Jh.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Allüren — Flausen, Launen, schlechte Manieren, schlechtes Benehmen; (ugs.): Mucken; (abwertend): Starallüren; (oft abwertend): Künstlerallüren; (bildungsspr. veraltet): Vapeurs. * * * Allüren(Pl):⇨Verhalten AllürenGehabe,Launen,Getue,Grillen,Flausen,Mucken …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Spinnerei — Flausen (umgangssprachlich); Allüren * * * Spin|ne|rei 〈f. 18〉 I 〈unz.〉 1. das Spinnen (, 2, 3) 2. 〈fig.; umg.〉 anhaltendes, lästiges Spinnen (4, 5.1, 5.2) II 〈zählb.〉 1. Betrieb, in dem tierische, pflanzliche od. künstliche Fasern od.… …   Universal-Lexikon

  • Unsinn — 1. Irrwitz, Sinnlosigkeit, Unsinnigkeit, Wahnwitz, Wahnwitzigkeit, Widersinnigkeit; (geh.): Aberwitz, Sinnentleertheit; (ugs.): Witzlosigkeit. 2. (ugs.): Larifari, Schmus, Sums; (österr. ugs.): Holler; (ugs., oft abwertend): Schnickschnack, Zeug; …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”